Der Verein Ernährungsforum Basel will das lokale Ernährungssystem zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadt weiter zum Erblühen bringen. Nach den Vorbildern, die in englischsprachigen Ländern «Food Policy Council» und in Deutschland «Ernährungsrat» genannt werden, wollen wir dazu ein Forum schaffen, in dem die unterschiedlichen Akteur:innen des Basler Ernährungssystem zusammenkommen.
Montag, 20. Oktober 2025, 17-21h Markthalle Basel
Regionale Wertschöpfungsketten
Kreislaufwirtschaft
Zukunftsfähige Gastronomie
Ermächtigung und Sensibilisierung
Total Lokal - Genuss aus Stadt und Land – Markthalle Basel
Montag, 17.11.2025: Bikantonales Forum Ernährungspolitik, auf Einladung
siehe auch: baselwandel.ch/lebensmittel
Willst du informiert bleiben, wie sich das Ernährungsforum entwickelt? Möchtest du mehr über unsere Veranstaltungen wissen? Willst du erfahren, wann du dich wie einbringen kannst? Wir nehmen dich gerne in unseren Verteiler.
Seit 2019 gibt es unsere Interessengruppe für die Schaffung eines Forums, in dem die vielen Einzelinitiativen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und (Land)Wirtschaft ebenso wie Konsument:innen zusammenfinden und gemeinsam die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung von Basel gestalten können.
Drei Talks im Jahr 2020 trugen die Idee eines Ernährungsforum zum ersten Mal in die Öffentlichkeit. Weitere Interessierte kamen zusammen und halfen, die Konturen eines Basler Ernährungsforums zu schärfen.
Im Jahr 2021 führten wir die Eventreihe „Dialog im Quartier - Basel isst nachhaltig“ durch: In 4 Workshops setzten wir uns ganz praktisch mit Fragen auseinander, wie wir uns konsistent nachhaltig, gesund und genussvoll ernähren können.
Im Frühling 2022 haben wir den Verein Ernährungsforum Basel formell gegründet.
Auch im 2022 und 2023 waren wir an diversen Events dabei.
An der Netzwerkstatt #1 im Dezember 2024 haben wir…
verschiedene Netzwerke im Bereich Ernährung in der Region Basel vorgestellt.
Einblick in die Umsetzung der Strategie für nachhaltige Ernährung 2030 des Kantons Basel-Stadt gegeben.
Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen moderiert.
Raum für Kennenlernen und Austausch geschaffen.
Organisiert wurde die Netzwerkstatt zusammen mit Gastro Futura, Aus Stadt und Land, Konsumentenverein Basel & Umgebung, Lebensmittelnetzwerk, Urban Agriculture Basel, Ebenrain mit Unterstützung von: Kantons- und Stadtentwicklung und Stiftung Mercator Schweiz.
2025
Einladung Netzwerkstatt #2
Fokusthemen Ernährungssystem
Einladung Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft
2024
Netzwerkstatt #1
Food Talk Die Macht des Einkaufskorbs (als Podcast nachhören)
Foodsave Bankett
2023
Food Talk Culinary Medicine
GreenPick Pass Basel
Food Save Bankett
Food Talk Essbare Stadt: Utopie oder Notwendigkeit
2022
Food Talk Durchblick im Label-Labyrinth
Food Talk Tierisch oder pflanzlich essen: Was heizt dem Klima mehr ein?
Food Talk Lokal hergestellte Lebensmittel - die richtige Wahl?
Food Talk Wie ein genussvolles und nachhaltiges Weihnachtsessen gelingt
2021
Dialog im Quartier: Lokale Nahrungsversorgung
Dialog im Quartier: Kollektiv und digital – neue Einkaufsmöglichkeiten
Dialog im Quartier: Essen ohne Food Waste
Dialog im Quartier: Meine Ernährung, meine Entscheidungen, mein gesunder Planet
2020
Podiumsdiskussion “Wie geniessen wir in der Zukunft in Basel?”
Podiumsdiskussion “Wie essen wir Fleisch in der Zukunft in Basel?”
Podiumsdiskussion “Wie sieht die Bäckerei der Zukunft aus?“
Im Ernährungsforum engagieren sich zur Zeit ehrenamtlich Delegierte aus folgenden Organisationen: Konsumentenverein Basel & Umgebung, Lebensmittel Netzwerk Basel, LOKAL, Markthalle Basel, Slow Food Basel, Bio Suisse und Urban Agriculture Basel.
Weitere Interessierte sind eingeladen sich einzubringen.
Wir arbeiteten bisher in Partnerschaft mit:
Ernährungsforum Stadt Land (Luzern)
FiBL Focus (Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau)
H-Health (University of Basel)
Innovation Office (University of Basel)
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (FHNW)
United against waste (Foodways)
We use cookies to improve your experience and to help us understand how you use our site. Please refer to our cookie notice and privacy policy for more information regarding cookies and other third-party tracking that may be enabled.
© Ernährungsforum 2021